Bürgerinformation zum Thema "Dransebahn"


Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
da Panketal seine Einnahmen erweitern möchte, um in klimafreundliche Vorhaben zu investieren, haben wir ein neues Projekt entwickelt. Leider kann eine Bürgerversammlung aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen nicht stattfinden. Daher werden wir Ihnen das Dransebahn-Projekt auf dieser Webseite etwas genauer erläutern.




Die Dranse nach der Unterquerung der Thalestraße




Allgemeines zur Bahn
Strecke der Dransebahn
Naturschutz durch die Dransebahn





Allgemeines zur Dransebahn

Bis die Dransebahn Zepernick und Bernau verbinden wird, ist es noch ein weiter Weg. Doch wir können Ihnen jetzt bereits allgemeine Informationen zur Bahn an sich geben. Die Dransebahn wird im Stil einer Dampflokomotive nach der DB-Baureihe 39 gebaut sein. Angetrieben wird sie jedoch umweltfreundlich durch einen Elektromotor. Die Lokomotive wird inkl. Akkus knapp 10 Tonnen wiegen.

Eine Bahn nach der DB-Bauweise 39




Strecke der Dransebahn

Gesamte Strecke Start an der Dranse Ziel in Bernau
Hier eine grobe Übersicht der Strecke

Zur Erklärung der Strecke gehen wir virtuell die Gleise entlang. Wir starten in Zepernick. Das hiesige Bahnhofsgebäde steht neben der Dranse und ist mithilfe eines kleinen Weges mit der Gluckstraße verbunden. Dort steigt man in die Dransebahn ein, die dann entlang der Dranse, parallel zur Zelterstraße, fährt. Auf die Dranse hat man bis zur Autobahn einen guten Blick, da die Bahn sie direkt begleitet. An der Autobahn nimmt die Dransebahn schließlich einen nördlichen Bogen, fährt ein kleines Stück an der Autobahn entlang und gelangt über eine Brücke auf die andere Seite. Nachdem die Bahn die L200 überquert hat, fährt sie in Richtung Birkenhöhe. Dort hält sie an dem kleinen Haltepunkt am Börnicker Landweg. Sie erreicht Lindow, indem sie dem Fichtenweg und seiner Verlängerung folgt. Auf dem Weg dahin umrundet sie einen kleinen Bach, bis sie schließlich in den Bahnhof Bernau einfährt.




Naturschutz durch die Dransebahn

Sollten Sie beim Titel "Dransebahn" bisher das Gefühl gehabt haben, dieses Projekt wäre doch schädlich für die Umwelt, können wir Sie beruhigen. Obwohl die Dransebahn im Stil einer Dampflokomotive gebaut ist, wird sie mit modernster Technik elektrisch betrieben. Außerdem werden alle Einnahmen aus dem Projekt für verschiedene Zwecke genutzt. Zur Grobübersicht der Anteile haben wir bereits folgende Verteilung geplant:


Finanzierung des Dransebahn-Projekts 60% der Einnahmen
Pflege der Dransebahn und ihrer Strecken 20% der Einnahmen
Investitionen in klimafreundliche Projekte 15% der Einnahmen
Sonstiges 5% der Einnahmen



Eine Stockente in der Dranse


Mit den Investitionen in klimafreundliche Projekte sind sowohl die Erhaltung der Natur als auch die Erhaltung des Lebens rund um die Dranse, wie zum Beispiel der Stockente oder des seltenen Moderlieschens (Leucaspius delineatus) gemeint.
Um zu versichern, dass durch den Schienenbau der Baumbestand erhalten bleibt, werden wir jeden Baum, der beim Verlegen der Schienen gefällt wird, an einem anderen Ort in Panketal und Umgebung neu pflanzen.


Einige Bäume wurden an der Stelle des zukünftigen Zepernicker Bahnhofs bereits gefällt,
sie wurden jedoch in der Nähe des Schwanebecker Müllbergs neu gepflanzt.




Kostenlose Tickets für die Jungfernfahrt, Termine für virtuelle Gleisfahrten sowie eine Besichtigung vor Ort können hier gebucht werden:

Tickets und Termine



Impressum